28.07.2023
Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen – Team des IPP entwickelt Toolbox© DIVERGesTOOL, Foto von Anna Eickenberg

Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen – Team des IPP entwickelt Toolbox

BMG-gefördertes Projekt DIVERGesTOOL stellt Forschenden Handreichung für Datenerhebung zur Verfügung

Wie lässt sich in der Gesundheitsforschung die geschlechtliche Vielfalt besser erfassen? An dieser Frage arbeiten Prof. Dr. Gabriele Bolte und Sophie Horstmann aus der Abteilung Sozialepidemiologie vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gender and Science der Humboldt Universität zu Berlin und mit Wissenschaftlerinnen der Gendermedizin der Radboud University in Nijmegen. In der quantitativen Gesundheitsforschung, vor allem in epidemiologischen Studien, wurde Geschlecht bisher meistens nur vereinfacht erfasst und auf die Unterscheidung von weiblichem und männlichem Geschlecht beschränkt. Dies reicht Gabriele Bolte zufolge aber nicht aus, um das Zusammenwirken der verschiedenen Dimensionen von Geschlecht zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen geschlechtlicher Vielfalt und Gesundheit zu verstehen. Für die Entwicklung geschlechtergerechter Gesundheitsangebote besteht aktuell ein großer Bedarf nach einer differenzierteren Erfassung, das heißt die Vielfalt innerhalb der Gruppen der „Frauen“, „Männer“ und anderen Geschlechtsidentitäten zu berücksichtigen. Read more ...

28.07.2023
IPP in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG – e.V. vertreten© AOK Mediendienst

IPP in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG – e.V. vertreten

Engagement im Themenfeld Klimawandel und Gesundheit soll verstärkt werden

Das IPP (Prof. Dr. Gabriele Bolte) vertritt ab dem 26.07.2023 als wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs 11 die Institutionelle Mitgliedschaft der Universität Bremen in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG e.V. Das Thema Klimawandel und Gesundheit spielt am IPP eine zunehmend wichtige Rolle in Forschung, Lehre und Transfer. Aktuell führt das IPP Forschungsprojekte z.B. zu den Themen Urban Health, Umwelt- und Klimagerechtigkeit, Global Environmental Health, kommunale Hitzeschutzkonzepte, Prävention und Gesundheit von Menschen in Pflegeheimen (z.B. Hitzeschutz) sowie Carbon Footprint in Krankenhäusern durch. Mit der Zusammenarbeit in KLUG möchte das IPP sein Engagement zum Thema Klimawandel und Gesundheit weiter verstärken und vertiefen. Read more ...

26.07.2023
Award of the title professorship to Dr. Karin Bammann, Institute for Public Health and Nursing Research© Jenny Peplies

Award of the title professorship to Dr. Karin Bammann, Institute for Public Health and Nursing Research

Ceremonial presentation of the certificate at the meeting of the departmental council of FB 11

Dr. Karin Bammann has been awarded the title of Professor by the Rector of the University of Bremen. The certificate was ceremoniously handed over by the Dean Prof. Dr. Ingrid Darmann-Fink at the meeting of the Faculty Council of FB 11 on 12.07.2023. Karin Bammann has been a Senior Researcher at Faculty 11, University of Bremen and a member of the Institute for Public Health and Nursing Research (IPP) since 2011. In 2017, she received the Venia Legendi for the subject Epidemiology. She is spokesperson of the WG Epidemiology of Demographic Change of the IPP. Read more ...