Publikationen
Zeitschriftenbeitrag referiert
Grochtdreis, T.; Schröder-Bäck, P.; Harenberg, N.; Görres, S.; de Jong, N., 2020: National disaster preparedness and emergency response of nurses in Germany: An exploratory qualitative study, in: South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH), doi:10.4119/seejph-3972, 26.11.2020
Stiefler, S.; Seibert, K.; Domhoff, D.; Görres, S.; Wolf-Ostermann, K.; Peschke, D., 2020: Einflussfaktoren für einen Heimeintritt bei bestehender Pflegebedürftigkeit – eine systematische Übersichtsarbeit, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitsweesen, 153-154, S. 60 - 75, doi:10.1016/j.zefq.2020.05.0, 13.06.2020, Link (Stand: 05.10.2020)
Grochtdreis, T.; de Jong, N.; Harenberg, N.; Görres, S.; Schröder-Bäck, P., 2016: Nurses’ roles, knowledge and experience in national disaster preparedness and emergency response: A literature review, in: SEEJPH, doi:10.4119/UNIBI/SEEJPH-2016-133
Görres, S.; Blom, S., 2012: Die „neue“ Verantwortung der Kommunen – Herausforderungen für eine aktive politische Gestaltung zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen für ältere Menschen., in: Deutsches Zentrum für Altersfragen: "Informationsdienst Altersfragen", 39 (02), S. 3 - 8, Link (Stand: 15.12.2014)
Reif, K.; de Vries, U.; Petermann, F.; Görres, S., 2012: A patient education program is effective in reducing cancer-related fatigue: A multi-centre randomised two-group waiting-list controlled intervention trial., in: European Journal of Oncology Nursing, doi:10.1016/j.ejon.2012.07.002, Link (Stand: 06.01.2015)
Schmitt, S.; Görres, S., 2012: Schulgesundheitspflege in Deutschland? – Eine Übersichtsarbeit zu Aufgaben und Rollen von School Nurses., in: Pflege, 25 (2), S. 107 - 117
Reif, K.; de Vries, U.; Petermann, F.; Görres, S., 2010: Chronische Fatigue bei Krebspatienten., in: Medizinische Klinik, 105, S. 779 - 86
Schmitt, S.; Stöver, M.; Görres, S., 2010: Kompetenzmessung zur Sicherung zukunftsfähiger Ausbildungsstrukturen im Rahmen der Integrativen Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell - Externe Evaluationsergebnisse des zweiten Modellkurses., in: Pflegewissenschaft, 02/2010, S. 69 - 74
Behrens, J.; Görres, S.; Schaeffer, D., 2009: Gemeinsame Erklärung der SprecherInnenn der Pflegeforschungsverbünde. Zur Förderung der Pflegeforschung in Deutschland: Interdisziplinarität setzt entwickelte Disziplinen voraus., in: Pflege & Gesellschaft, 14 (4), S. 382 - 383
de Vries, U.; Reif, K.; Stuhldreher, N.; Petermann, F.; Görres, S., 2009: Tumor-bedingte Fatigue., in: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, S. 170 - 184
Publikationen vor 2009
- Braun, B., Buitkamp, M. & Lüdecke, D. Greß, S. H. Rothgang, & J. Wasem (Hrsg.) (2008). Selbstverwaltung als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen. Einflussnehmen oder Aussteigen? Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der GKV.. edition sigma.
- Döhner, H. C. Kofahl, & D. Lüdecke (Hrsg.) (2008). Family Care for Older People in Germany. Results from the European Project EUROFAMCARE. LIT Verlag.
- Döhner, H. C. Kofahl, D. Lüdecke, & E. Mnich (Hrsg.) (2008). Family Care for Older People in Germany. Results from the European Project EUROFAMCARE. Hamburg. LIT Verlag.
- Friesacher, H. (2008). Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ethik in der Pflege. In PADUA, 3Jg., H.3, 6-15.
- Friesacher, H. (2008). Pflegediagnosen und Pflegeklassifikationssysteme. Vertsehen statt etikettieren. Lerneinheit 7: Die Zukunft gestalten. Professionalisierung in der Pflege. In CNE (Certified Nurse Education). Fortbildung und Wissen für die Pflege, 11-15.
- Friesacher, H. (2008). Schwierige Situationen in der Pflege. Ethisch kompetent. Lerneinheit 19: Schwierige Entscheidungen treffen. Ethisch Pflegen. In CNE (Certified Nurse Education). Fortbildung und Wissen für die Pflege, 2-5.
- Friesacher, H. (2008). Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Band 2 der Reihe Pflegewissenschaft und Pflegebild. Hartmut Remmers (Hrsg.), V & R, Osabrück.
- Friesacher, H. (2008). Zur klinisch-normativen Grundlegung des Pflegemanagements und der Qualitätsentwicklung. Gesellschaft & Gesundheit, 06/08 oder 01/09.
- Görres, S., Bomball, J., Schmitt, S., Schoska, M., Schwanke, A. & Stöver, M. (2008). Evaluation Berliner Modell - Generalistische Pflegeausbildung. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap).
- Görres, S. & Hasseler, M. (2008). Gesundheit und Krankheit vulnerabler älterer Bevölkerungsgruppen. In Kuhlmey, A., Schaeffer, D. (Hrsg.). (2008). Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber.
- Görres, S., Hasseler, M. & Mittnacht, B. (2008). Gutachten zu den MDK Qualitätsprüfungen und Qualitätsberichten. Online-Adresse: http://www.hpg-ev.de/download/hpg-Gutachten_14_02_20081_1.pdf.
- Görres, S. (2008). Hohe Pflegequalität durch Kompetenz. Die Schwester, der Pfleger. 48. S.447.
- Görres, S. & Reif, K. (2008). Optimierung des Pflegeprozesses durch neue Steuerungsinstrumente – der Pflegeforschungsverbund Nord.. In Schaeffer, D., Behrens, J. & Görres, S. (Hrsg.). Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Weinheim: Juventa.
- Görres, S. (2008). Perspektiven für die Altenhilfe.Die Bremer Heimstiftung in 20 Jahren. In Schulz, P. Wohenen, wo das Leben weitergeht. Die Bremer Heimstiftung – Standortbeschreibung 2008. (S.97-109). Bremen: Kellner.
- Krevers, B., Brown, J., Bledowski, P., Melchiorre, M., Lüdecke, D. & Mestheneos, E. Lamura, G. H. Döhner, & C. Kofahl (Hrsg.) (2008). Service for supporting family carers of older people from service providers´perspective. Services for Supporting Family Carers of Older Peaople in Europe: Characteristics, Coverage and Usage. A six-country comparative study. LIT Verlag.
- Lüdecke, D. & Mnich, E. Döhner, H. & C. Kofahl (Hrsg.) (2008). Characteristics of the sample. Family Care for Older People in Germany. Results from the European Project EUROFAMCARE.
- Lüdecke, D. (2008). Nachhaltigkeit und Nutzerorientierung im Schnittstellenmanagement. Wundmanagement, Supplement 1/2008. mhp-Verlag.
- Lüdecke, D. (2008). NutzerInnen als Störfaktor im System. IPP-Info 06, 4. Jahrgang, Bremen: 16.
- Lüdecke, D., Döhner, H. & Mnich, E. Kofahl, C. (2008). Sampling, recruitment and representativeness of the German sample. Family Care for Older People in Germany. Results from the European Project EUROFAMCARE. LIT Verlag.
- Lüdecke, D., Döhner, H. & Mnich, E. (2008). Sampling, recruitment and representativeness of the German Sample. Döhner H, Kofahl C, Lüdecke D, Mnich E (Hg) Family Care for Older People in Germany. Results from the European Projekct EUROFAMCARE, 85-105. LIT Verlag, Hamburg.
- Lüdecke, D. & Kohler, S. Döhner, H. C. Kofahl, & E. Mnich (Hrsg.) (2008). The service providers´survey. Family Care for Older People in Germany. Results from the European Project EUROFAMCARE. LIT Verlag.
- Mazzola, R., Meyer, G. & Habermann, M. (2008). Weniger Aktionismus, mehr evidenzgestütztes Handeln. Pflegezeitschrift, 2, 70-74.
- Schaeffer, D. J. Behrens, & S. Görres (Hrsg.) (2008). Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Juventa.
- Stöver, M., Schmitt, S. & Görres, S. (2008). Relevanz und Tragweite der Integrativen Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell - Ergebnisse der externen Evaluation. Zeitschrift für Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 06/08, S. 325-331.
- Schwanke, A. (2008). Optimierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Bremer Straßenbahn AG - Entwicklung von verhältnispräventiven Handlungsempfehlungen zur gesunden Ernährung des Fahrpersonals. VDM.
- Stuhldreher, N., Reif, K., de Vries, U., Görres, S. & Petermann, F. (2008). Development and evaluation of a cancer-related fatigue patient education program: protocol of a randomized controlled trial. BMC Nursing, 7:12. doi:10.1186/1472-6955-7-12.
- Görres, S., Stöver, M., Schmitt, S., Bomball, J., Schoska, M. & Schwanke, A. (2008). Evaluation des zweiten Modellkurses „Integrative Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell“. Unveröffentlichter abschließender Ergebnisbericht. Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap).
- Öberg, B., Quattrini, S., Brown, J., Lüdecke, D., Prouskas, C. & Synac, B. Lamura, G. H. Döhner, & C. Kofahl (Hrsg.) (2008). Sampling, recruitment and representativeness. Services for Supporting Family Carers of Older Peaople in Europe: Characteristics, Coverage and Usage. A six-country comparative study. LIT Verlag.
- Birkemeyer, A. (2007). Scham und Beschämung in der stationären Altenpflege: Ursachen, Entstehung Bewältigungsstrategien. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Birkemeyer, A. (2007). Sport als Therapieprinzip des Typ-2-Diabetes. Unterscheiden sich Typ-2-Diabetiker im mittleren und höheren Lebensalter hinsichtlich zentraler Determinanten und Ausmaß ihrer Sport- und Bewegungsmotivation?. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Braun, B., Greß, S., Lüdecke, D., Rothgang, H. & Wasem, J. (2007). Funktionsfähigkeit und Perspektiven von Selbstverwaltung in der GKV. Ergebnisse von Umfragen bei Selbstverwaltern und Versicherten. Soziale Sicherheit 11/2007; 365-72.
- Döhner, H., Lüdecke, D. & Eickhoff, V. (2007). Migrant Workers in Home Care for Older People in Germany: The Use and Problems of Legal and Irregular Care. GeroBilim Journal, Jounal on Social and Psychological Gerontology.
- Döhner, H., Kohler, S. & Lüdecke, D. (2007). Pflege durch Angehörige. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der europäischen Untersuchung EUROFAMCARE. Informationsdienst Altersfragen 3, Mai/Juni 2007: 9-14.
- Döhner, H., Lamura, G., Lüdecke, D. & Mnich, E. Igl, G. G. Naegele, & S. Hamdorf (Hrsg.) (2007). Pflegebereitschaft in Familien - Entwicklungen in Europa. Reform der Pflegeversicherung - Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. LIT Verlag.
- Görres, S., Stöver, M., Schmitt, S., Bomball, J., Stolle, C. & Mazzola, R. (2007). Evaluation "Integrative Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell"- abschließender Projektbericht. Projektabschlussbericht veröffentlicht als CD-ROM, Modellschule für integrative Pflegeausbildung, Stuttgart, (iap) Universität Bremen.
- Görres, S., Bomball, J., Schmitt, S., Schoska, M. & Schwanke, A. (2007). Evaluation Berliner Modell – Generalistische Pflegeausbildung. Unveröffentlichter vierter Projektbericht, (iap) Universität Bremen.
- Görres, S., Stöver, M., Schmitt, S., Schoska, M., Bomball, J. & Schwanke, A. (2007). Evaluation Berliner Modell- Generalistische Pflegeausbildung. Unveröffentlichter vierter Projektzwischenbericht , (iap) Universität Bremen.
- Görres, S., Hasseler, M. & Mittnacht, B. (2007). Neue Herausforderungen und Aufgaben für Pflegeberufe. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 6, 328-329.
- Görres, S. Reif, K. (2007). Pflegeforschung in Deutschland. Jahrestagung der Pflegeforschungsverbünde 2005 in Bremen. IPP-Schriften 01.
- Halbekath, J., Schenk, S., von Maxen, A. & Mühlhauser, I. (2007). Risedronate for the prevention of hip fractures: Concern about validity of trials. Arch Intern Med, 167, 513-514.
- Hasseler, M., Mittnacht, B. & Görres, S. (2007). Der Begriff Pflegebedürftigkeit. Die Krankenversicherung, 2/07, 53-55.
- Hasseler, M., Mittnacht, B. & Görres, S. (2007). Ein Begriff wird saniert. Pflegebedürftigkeit - was ist das? Eine Bestandsaufnahme und Forderung für eine Reform des Begriffs aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Forum Sozialstation, 145, 20-25.
- Haut, A., Böther, N., Franke, N. & Hartmann, H. (2007). Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der geriatrischen Pflege: Haltungen Pflegender, Betroffener und Familienangehöriger. Pflegezeitschrift, 4, 206-209.
- Icks, A. & Haastert, B. (2007). Remarkable Decline in Hip Fracture Incidence in Younger Age Groups in Germany. Am J Public Health, 97, 1733-1734.
- Görres, S. & Kleinevers, S. (2007). Pflegewissenschaft. In Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 21. (Hrsg.), Brockhaus (S. 348-349). Mannheim: Brockhaus Verlag.
- Köpke, S., Lenz, M., Kasper, J. & Mühlhauser, I. (2007). Evidence-based medicine for diabetes educators: a pilot study. Diabet Med , 24, 901-905.
- Köpke, S. (2007). Lamentieren, aber bitte nicht stagnieren: Ein Kommentar ermüdeter Pflegewissenschaftler. Pflegezeitschrift, 60, 542-543.
- Lüdecke, D., Mnich, E., Melchiorre, M. & Kofahl, C. (2007). Familiale Pflege älterer Menschen in Europa unter einer Geschlechterperspektive. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 2+3, 85-101.
- Lüdecke, D. (2007). Häusliche Pflegearrangements. Eine qualitative Studie protektiver und destabilisierender Faktoren. VDM.
- Mühlhauser, I. (2007). Frakturen in der Postmenopause: Prävention. (Kommentar). In Ollenschläger, G., Bucher, H.C., Donner-Banzhoff, N., Forster, J.,Gaebel, W., Kunz, R., et al. (Hrsg.). Kompendium evidenzbasierte Medizin. (S. 259-295). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.
- Reif, K. (2007). Entwicklungsprozesse in der Krankenhausorganisation. Empirische Befunde im Rahmen einer Fallstudie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Sachs, M. (2007). Advanced Nursing Practice - Trends: Implikationen für die deutsche Pflege. Ein Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. Pflege & Gesellschaft, 12 (2), 101-117.
- Schmitt, S. & Bomball, J. (2007). Kompetenzerfassung im Rahmen der Evaluation des Berliner Modellversuchs "Generalistische Pflegeausbildung". PrInternet, 06/2007, 373-378.
- Schmitt, S. (2007). Pflegende und Gesundheit. Gesundheitsbewusstsein und -verhalten weiblicher Pflegekräfte. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Steckelberg, A. & Mühlhauser, I. (2007). Analysis of consumer information brochures on osteoporosis prevention and treatment. German medical science, 5, Doc01.
- Stöver, M. & Weiss, S. (2007). Wahrnehmung von Tätigkeitsspielräumen in der Pflegepraxis. Relevanz und Nutzen für die Pflegeausbildung. Saarbrücken: VDM Verlag.
- Böhnke, U. (2006). Metaphern in der Pflege. In Abt-Zegelin, A. & Schnell, M. (Hrsg.). Die Sprachen der Pflege. Interdisziplinäre Beiträge aus Pflegewissenschaft, Medizin, Linguistik und Philosophie. Wittener Schriften, Universität Witten/Herdecke: S.
- Böhnke, U. (2006). Reflexive Lehr-/Lernprozesse in der Pflegebildung als zentrale Voraussetzung für eine professionelle Pflegepraxis. In Görres, S., Krippner, A., Stöver, M. & Bohns, S. (Hrsg.). Pflegeausbildung von morgen - Zukunftslösungen heute (S. 43-53). Lage: Jakobs-Verlag.
- Güttler, K. & Görres, S. (2006). Von APEL zu apenio: wissenschaftlich entwickelte Typologie ist Basis der Pflegeplanungs- und dokumentationssoftware apenio. PrInterNet, 5, 306-312.
- Görres, S., Hasseler, M. & Altmann, N. (2006). A possiable way out of poor health-care resulting from demographic problems: need-orientated home-based-nursing-care and nursing-home-care.. Journal of Nursing Management, 14, 455-561.
- Görres, S., Panter, R. & Mittnacht, B. (2006). Bundesweite Erhebung der Ausbildungsstrukturen an Altenpflegeschulen (BEA). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Görres, S., Reif, K., H., B., Borchert, C., Köpke, S. & Rothgang, H. (2006). Optimierung des Pflegeprozesses durch neue Steuerungsinstrumente. Der Pflegeforschungsverbund Nord.. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Juni 39 (3), 159-164.
- Görres, S. A. Krippner, M. Stöver, & S. Bohns (Hrsg.) (2006). Pflegeausbildung von morgen - Zukunftslösungen heute. Das Modellprojekt Integrierte Pflegeausbildung in Bremen im Diskurs. Wissenschaftliche Beiträge und praktische Erfahrungen. Lage: Verlag Hans Jabobs.
- Görres, S. (2006). Potimierung des Pflegeprozesses durch neue Steuerungsinstrumente. 2. Zwischenbericht des Pflegeforschungsverbunds Nord (unveröffentlicht. Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abt. Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung. Universität Bremen.
- Görres, S., Roes, M., Mittnacht, B., Biehl, M. & Klün, S. (2006). Strategien der Qualitätsentwicklung in der Pflege und Betreuung. Heidelberg: C. F. Müller.
- Görres, S. & Wicha, I. (2006). Vom Modellprojekt zum Regelangebot: Transfernetzwerk Innovative Pflegeausbildung (tip): Gründungsidee und Prositionen. Görres, S., Krippner, A., Stöver, M. & Bohns, S. (Hrsg), Pflegeausbildung von morgen - Zukunftslösungen heute. Das Modellprojekt "Integrierte Pflegeausbildung in Bremen" im Diskurs. Wissenschaftliche Beiträge und praktische Erfahrungen. (S. 228-235). Lage: Hans Jabobs.
- Görres, S. & Güttler, K. (2006). Von APEL zu apenia: wissenschaftlich entwickelte Typologie ist Basis der Pflegeplanungs- und dokumentationssoffware apenio.. PrInterNet, 5, 306-312.
- Hasseler, M., Görres, S. & Altmann, N. (2006). A possible way out of poor healthcare resulting from demographic problems: need-orientated home-based-nursing-care and nursing-home-care. Journal of Nursing Management, 14, 455-561.
- Köpke, S., Berg, A., Fleischer, S., Langer, G., Reif, K., Wylegalla, C. & Behrens, J. (2006). Chancen für die Qualitätsentwicklung nutzen: Kritische Stellungnahme zu den Expertenstandards in der Pflege. Pflegezeitschrift, 59, 34-38.
- Köpke, S. (2006). Expertenstandards in der Pflege. Wirkungsvolle Instrumente zur Verbesserung der Pflegepraxis oder von ungewissem Nutzen?. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 211-2169.
- Köpke, S. (2006). The Tinetti test: Babylon in geriatric assessment. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 288-291.
- Mühlhauser, I. (2006). Comment to: Martin, S., Schneider, B., Heinemann, L. et al. (2006). Self-monitoring of blood glucose in type 2 diabetes and long-term outcome: an epidemiological cohort study. Diabetologia, 49, 271-278. Diabetologia, 49, 1702-1703.
- Mühlhauser, I. (2006). Evidence based Medicine: Widersprüche zwischen Surrogatergebnisse und klinischen Endpunkten. Psychother Psychosom Med Psychol, 56, 193-201.
- Mühlhauser, I. & Kasper, J. (2006). Federation of European Nurses in Diabetes. Understanding of diabetes prevention studies: questionnaire survey of professionals in diabetes care. Diabetologia, 49, 1742-1746.
- Mühlhauser, I. (2006). Hip protectors in the elderly: Lack of effectiveness or just suboptimal implementatio?. Eur Rev Aging Phys Act, 3, 85-90.
- Sachs, M. (2006). Erfolgreiche Strategien und Methoden der Implementierung von Pflegestandards: Eine systematische Übersichtsarbeit. Pflege, 19, 33-44.
- Sachs, M. (2006). Erweiterte Berufsrollen für Pflegeexperten: Nurse Practitioner oder Specialist. Pflege Aktuell, 5, 270-272.
- Schaffer, S. & Grossmann, K. (2006). Evidence-based Nursing (EABN) im Überblick: Forschung und Praxis verbinden. Pflegezeitschrift, 11, 702-705.
- Schmitt, S. (2006). Eigenpflege gefordert: Ergebnisse einer Fallstudie zum Gesundheitsbewusstsein und zum Gesundheitsverhalten von Pflegenden. Altenpflege, 01/06, 45-52.
- Schmitt, S. & Bomball, J. (2006). Kompetenzerfassung im Rahmen der Evaluation des Berliner Modellversuchs "Generalistische Pflegeausbildung". PrInterNet, 12, 691-696.
- Stöver, H. (2006). Leitfaden zur männerspezifischen Sucht- und Drogenarbeit - Handlungsempfehlungen für die Praxis. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Koordinationsstelle Sucht.
- Stöver, M. (2006). Die Evaluation bundesweiter Ausbildungsmodelle als Beitrag zu Nachhaltigkeit und Transfer von Innovationen. In Görres, S., Krippner, A., Stöver, M. & Bohns, S. (Hrsg) (2006): Pflegeausbildung von morgen - Zukunftslösungen heute. Das Modellprojekt "Integrierte Pflegeausbildung in Bremen" im Diskurs. Wissenschaftliche Beiträge und praktische Erfahrungen. (S. 239-242). Lage: Verlag Hans Jabobs.
- Döhner, H. & Lüdecke, D. (2005). Das wünschen sich pflegende Angehörige: Mehr Infos, mehr Genuss, mehr Auszeiten. Eine Sechs-Länder-Vergleichsstudie zur familiären Pflege in Europa. Forum Sozialstation 29. Jg, Nr. 133: 20-23.
- Görres, S. (2005). Der Beitrag der Soziologie für die Pflegewissenschaft, Pflegetheorie und Pflegemodelle. In Schroeter, K. R. & Rosenthal, T. (Hrsg.). Soziologie der Pflege (S. 33-50). Weinheim, München: Juventa Verlag.
- Görres, S. & Bomball, J. (2005). Evaluation Berliner Modell - Generalistische Pflegeausbildung. - Zweiter Zwischenbericht.
- Görres, S. & Stöver, M. (2005). Modernisierungsschub in der Pflege - Längst überfällige Reformen in der Ausbildung werden jetzt auf den weg gebracht. IPP-Info 01, S. 6, Institut für Publlic Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen.
- Hasseler, M. & Görres, S. (2005). Was Pflegebedürftige wirklich brauchen... Zukünftige Herausforderungen an eine bedarfsgerechte ambulante und stationäre pflegerische Versorgung. Pflegebibliothek - Berliner Schriften. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaften.
- Lüdecke, D., Kofahl, C., Mestheneos, E., Triantafillou, J. & Döhner, H. (2005). Pflegende Angehörige: Ein vernachlässigtes Thema in europäischer Gesundheits- und Sozialplanung?. Das Gesundheitswesen 7: 517.
- Reif, K. (2005). Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung – Fokus Pflege. Forum Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), 3, 64-65.
- Reif, K. (2005). Vitalzeichenkontrolle auf dem Prüfstand. Die Schwester - Der Pfleger, 2, 104 – 106.
- Reif, K. (2005). Zahlen – Daten – Fakten. Communicating the Evidence. PrInterNet, 77-82.
- Görres, S. & Stöver, M. (2005). Relevanz und Nutzen der Evaluation von Modellprojekten in der Pflegeausbildung. Die Evaluation des Modellprojektes "Integrative Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell als Beitrag zu Nachhaltigkeit und zum Transfer von Innovationen. Pflegemagazin, 6 (1), 32-39.
- Lüdecke, D., Mnich, E., Döhner, H. & Kofahl, C. (2004). Needs for Services Supporting Family Carers from Two Different Views: Family Carers and Service Providers. The Journal of Nutrition, Health & Aging, Volume 8, Number 4: 279.
- Lüdecke, D., Mnich, E., Döhner, H. & Kofahl, C. (2004). Unterschiedliche Sichtweisen zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger. Die Betroffenen- und die Anbieterperspektive. Z Gerontol Geriat 37, Suppl 1:21.
- Görres, S., Bohns, S., Krippner, A. & Stöver, M. (2003). Modellprojekt "Integrierte Pflegeausbildung in Bremen". Pflege&Gesellschaft 8 (3), S. 91-96.
- Görres, S., Bohns, S., Krippner, A. & Stöver, M. (2002). Modellprojekt "Integrierte Pflegeausbildung in Bremen". Pflegemagazin 3 (6), S. 35-45.
- Görres, S., Bohns, S., Stöver, M. & Krippner, A. (2001). Organisationskulturen gestalten. Modellprojekt "Integrierte Pflegeausbildung in Bremen". Pflegemagazin 2 (1), S. 48-55.
- Görres, S. (2000). Pflege neu denken. Zur Zukunft der Pflegeausbildung. Schattauer Verlag.
- Schmitt, S. (2000). Die Bedeutsamkeit von Pflegediagnosen. (Wissenschaftliche Arbeit).
- Schmitt, S. (2000). Pflegediagnosen-Katalog in der Psychiatrie. Die Schwester/ Der Pfleger, 39. Jahrgang, 07/00.