Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Abteilung 3 "Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung" kann auf über 50 Referenzprojekte verweisen, die u.a. von Bundes- und Landesministerien, der EU, Kommunen, Stiftungen sowie Verbänden, Kranken-, Pflegekassen und Versorgungseinrichtungen in Auftrag gegeben wurden.Unsere Studien erfassen, analysieren und bewerten vor allem Probleme, die sich mit den Folgen des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels, der Entwicklung innovativer, zukunftsorientierter Versorgungsszenarien, und entsprechender Steuerungsinstrumente wie Versorgungsmix und Qualitätsindikatoren sowie Expertenstandards befassen:
- Entwicklung und Evaluation neuer Versorgungsformen und innovativer Dienstleistungsangebote zur Prävention und Erhaltung der Selbständigkeit von älteren Menschen (Sozialraumbezug) incl. Neudefinition von Qualitätsindikatoren und neuen Instrumenten des Qualitätsmanagements
- Entwicklung und Evaluation von zukunftsfähigen kommunalen Konzepten der Versorgungsorganisation bzw. Prozesssteuerung (incl. Softwareentwicklung)
- Entwicklung und Evaluation neuer Care-Mix-Konstellationen und Versorgungsmix-Szenarien und deren Auswirkungen auf die Versorgungsqualität
- Entwicklung und Evaluation neuer Professionalisierungsstrategien und Handlungsfelder in den Gesundheits- und Pflegefachberufen (Begleitung von Modellversuchen, Bundesweite Online-Befragungen von Ausbildungsstätten)
Eine neuer, im Aufbau befindlicher Arbeitsschwerpunkt „Disaster Management Research“ wird sich der Frage weltweiter Katastrophen – Natur- und von Menschen gemacht – widmen. Dazu gehören die humanitären Folgen von Klimakatastrophen ebenso wie von Kriegen und Flüchtlingsströmen. Es bestehen u.a. Kooperationen zu Japan, Südkorea, China und Kanada.