Abteilungen

Hier finden Sie im Überblick die jeweiligen Forschungsschwerpunkte und Angebote der Abteilungen des IPP

Global Health

  • qualitative Evaluation und Implementierungsforschung in Global Health
  • soziale, kulturelle und politische Dimensionen und Verknüpfung von Gesundheit und Krankheit in verschiedenen Kontexten
  • Tabakkonsum und Tuberkulose in Südasien
  • Anpassung an den Klimawandel und Gesundheit weltweit

 

Versorgungsforschung

  • Evidenzbasierung
  • Patient*innenorientierung und Patient*innenbeteiligung
  • Praxistransfer

 

Prävention und Gesundheitsförderung

  • Gesundheitsförderung und Prävention über die Lebensspanne
  • Sozial-kognitive Determinanten und psychosoziale Aspekte im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten
  • Soziale und räumliche Bedingtheit von Gesundheit

 

Qualifikations- und Curriculumforschung

  • Modernisierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsfachberufen
  • Entwicklung innovativer Curricula
  • Identifikation von beruflichen Qualifikationsanforderungen
  • Untersuchung von Wirkungen und Wirkhintergründen von Curricula und insb. von curricularen Reformen

 

Sozialepidemiologie

  • Urban Health – Gesundheit im urbanen Raum
  • Umweltgerechtigkeit – Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit
  • Geschlechtersensible gesundheitswissenschaftliche Forschung – Gender in der Epidemiologie
  • Intervention-generated Inequalities (IGIs) – durch Public-Health-Interventionen verstärkte gesundheitliche Ungleichheiten
  • Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen – Sozialepidemiologische Aspekte der Bekanntheit und subjektiven Einschätzung

 

Gesundheit und Gesellschaft

  • Soziologie der Gesundheit
  • Sozialwissenschaftliche Sucht- und Drogenpolitikforschung
  • Gesundheitskommunikation in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen
  • Gesundheitliche und soziale Lage marginalisierter Gruppen
  • Gesundheit in Strafvollzug und Kriminalpolitik
  • (Dis-)Ability-Studies

 

Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung

  • Qualitätssicherung- und -weiterentwicklung
  • Weiterentwicklung alternativer Versorgungsstrukturen
  • Neue Technologien in der pflegerischen Versorgung
  • Evidenzbasierung
  • Analyse von Netzwerkstrukturen

 

Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung

  • Förderung einer evidenzbasierten Pflegepraxis
  • Informierte gemeinsame Entscheidungsfindung (Informed Shared Decision Making und Decision Coaching)

 

Management im Gesundheitswesen 

  • Analyse von „Mehrwert“ im Spannungsfeld von Ökonomik, Ethik und Sozialrecht
  • Modell- und routinedatenbasierte gesundheitsökonomische Evaluation
  • Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

 

AG Epidemiologie des demographischen Wandels

  • Gesundheit und demographischer Wandel
  • Determinanten von Gesundheitsverhalten
  • Methoden in der Epidemiologie